Generation YOUropeCULT: Kulturelles Erbe Europas bewahrenDerzeit arbeitet der Ausschuss für Kultur und Bildung an einem Kulturerbesiegel der Europäischen Union. Es bezieht sich nicht etwa auf UNESCO Kulturstätten, sondern eher auf den symbolischen Wert einer Einrichtung für den europäischen Einigungsprozess. Auch diverse Förderpreise werden vergeben, wie etwa Ende November der LUX-Preis. Er gilt als Symbol für das Bekenntnis des EU-Parlaments zur europäischen Filmindustrie. Heuer erhielt ihn die in Wien geborene deutsche Regisseurin Feo Aladag für ihren Streifen "Die Fremde".Die Arbeit des Parlaments erfolgt mit Hilfe eines Systems von Fachausschüssen. Jener für Bildung und Kultur, CULT genannt, setzt ein Ziel des Reformvertrags von Lissabon um: den Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes Europas.EU-ParlamentUnser Team hat das EU-Parlament in Strassburg besucht und einen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag der Abgeordneten gewonnen.Vor allem länderübergreifende Einrichtungen und Objekte sind für das Kulturerbesiegel der Europäischen Union von Bedeutung. Kärnten könnte sich etwa mit dem Fürstenstein, einem Symbol, das dies- und jenseits der Grenze von geschichtlicher Bedeutung ist, für die Erlangung eines solchen Kulturerbesiegels bei der EU einbringen.Chrysoula Paliadeli (GR) vom Ausschuss für Kultur und Bildung: "Mit dem Kulturerbesiegel könnten das Europabewusstsein gesteigert und touristische Anreize gesetzt werden. Vor allem die Jugend soll durch Vernetzung der Kulturgütern ein besseres europäisches Demokratiebewusstsein und mehr Solidarität entwickeln."Der Fernsehbeitragnächste Seitevorherige SeiteAlle Sendungen