Generation YOUrope EU will Stärkung der direkten Demokratie Nach dem Vertrag von Lissabon sieht die Europäische Union eine Stärkung der direkten Demokratie vor. Es wird an einem Konzept für länderübergreifende Bürgerinitiativen gearbeitet. Mit einer Million Unterschriften könnte die EU dazu veranlasst werden, die politischen Grundlagen für jeweilige Bürgeranliegen zu schaffen. Grundvoraussetzungen, wie etwa Unterschriften aus mindesten sechs EU- Staaten oder das Mindestalter von 16 Jahren für mehr jugendliches Engagement in Europa, stehen zur Diskussion.   Internet-Voting und Datenschutz sind noch offene Fragen, doch die Abgeordneten sind zuversichtlich, noch bis Ende des Jahres zu einer definitiven Lösung zu kommen. EU-Parlament Zwölf Mal im Jahr reisen die 736 Abgeordneten zu Plenartagungen an. Diese Tagungen sind der Zielpunkt der zuvor in den Ausschüssen und Fraktionen geleisteten Arbeit. Kinga Göncz vom Ausschuss für konstitutionelle Fragen: "Wir wären froh, wenn sich Jugendliche aktiver einbringen und wenn sie etwas vorausschauender denken würden, was europäische Angelegenheiten betrifft." Johannes Maier EU- Koordinator Kärnten: "Wir haben eine Stellungnahme gemacht, die wir auch allen Berichterstattern im Europäischen Parlament, aber natürlich auch allen österreichischen Parlamentariern zukommen ließen. Wie ich jetzt anhand der ersten Berichte sehen konnte, greifen sie unsere Vorschläge auch weitestgehend auf." Der Fernsehbeitrag nächste Seite vorherige Seite Alle Sendungen