Generation YOUrope Konsumentenrechte werden oft missachtet Die EU-Kommission hat Nachschau gehalten und festgestellt, dass sich von 500 Webseiten 300 kaum um die Einhaltung von Konsumentenrechten kümmern. 200 Mal musste eingegriffen werden, weil die vor allem junge Zielgruppe ständig übervorteilt und in nicht gewünschte Verträge gelockt wurde.Wie die Erhebungen der EU-Kommission ergeben haben reichen die Rechtsverstöße von irreführender Werbung bis hin zu lückenhaften Infos über Preis und Händler, die bei Reklamationen praktisch unerreichbar sind.Hunderte Fälle wurden bereits durchgefochten. Mehr als 50 unseriöse Anbieter sind durch Arbeit der EU-Kommission verschwunden. 160 haben ihre Webseiten so geändert, dass sie dem Verbraucherrecht entsprechen. Die nächste Generation der Handybesitzer dürfte es damit schon etwas besser haben. Allgegenwärtig Fast jeder Jugendliche besitzt heutzutage schon ein Mobiltelefon - so auch die Schüler der 5C am Ingeborg-Bachmann-Gymnasium in Klagenfurt.Während des Unterrichts gibt es zwar klare Regeln zur Nutzung der Geräte - in den Pausen wird aber gerne gezeigt oder vorgespielt, was man Neues auf das Handy geladen hat. Besonders beliebt sind aktuelle Hits und kuriose Klingeltöne. Praktisch jeder der Schüler hat schon negative Erfahrungen mit diversen Downloadportalen im Internet gemacht. Der Fernsehbeitrag Der Download von Klingeltönen ist simpel, kann aber auch ins Geld gehen. Das Internet ist voll von Angeboten, die aber nicht immer gerade konsumentenfreundlich sind. Eigener Klingelton - Video nächste Seite vorherige Seite Alle Sendungen