Generation YOUrope Dreisprachige Ausbildung im Dreiländereck Mit dem heurigen Schuljahr startete in der Volksschule Nötsch ein innovatives Sprachenprojekt. Der "Alpen-Adria- Bildungsverbund" soll den Schülern eine dreisprachige Ausbildung ermöglichen. Dazu wurden Kooperationen mit den Volksschulen in Kranjska Gora, Tarvisio und Nötsch aufgebaut. Die am Projekt beteiligten Lehrerinnen wechseln für jeweils zwei Stunden in der Woche ihre Schulen. So hören die Kinder die jeweilige Sprachmelodie bei Muttersprachlern und lernen Slowenisch und Italienisch auf spielerische Art und Weise. Durch das Sprachenprojekt im Dreiländereck erwerben die Kinder eine optimale Voraussetzung für die Kommunikation mit den Nachbarländern und verbessern damit auch ihre persönlichen Chancen. Lernpartnerschaft Die dritte Partnervolksschule liegt in Camporosso. Einmal wöchentlich wird auch hier an der Mehrsprachigkeit und der Interkulturalität im Dreiländereck gearbeitet. Volksschullehrerin Ines Vielgut: "Ich denke, dass ich damit eine Basis legen kann, damit die Kinder weiterhin Sprachen lernen. Ich hoffe, dass wir es durch dieses Projekt schaffen, die Kinder gut auf die Zukunft vorzubereiten." Der Fernsehbeitrag Christa Sovdat, Direktorin der Volksschule Nötsch: "Es ist auch wichtig, dass die Lehrerinnen die Kultur ihrer Schulen mit nach Kärnten bringen und unsere Kultur mitnehmen, sodass wir uns gegenseitig besser kennenlernen." nächste Seite vorherige Seite Alle Sendungen