Generation YOUrope
Neue Methoden für den Fremdsprachenerwerb
Die neuen Medien sind das zentrale Thema des gesamten
bilateralen Austausches. Die Kinder sollen in die Lage
versetzt werden, mittels e-learning (engl. electronic
learning = "elektronisch unterstütztes Lernen", wörtlich:
"elektronisches Lernen") verschiedene Mediendateien, wie
zum Beispiel Filme, Interviews oder interaktive Spielformen
zu erstellen und sie den
Partnerschulen zugänglich
zu machen. Das erarbeitete
Know-How der
länderübergreifenden
Bildungssystemarbeit bildet
eine wichtige Basis für
weitere nachhaltige
Bildungskooperationen im
Dreiländereck.
Die neuen Medien sind das zentrale
Thema des gesamten bilateralen
Austausches. Die Kinder sollen in die
Lage versetzt werden, mittels e-learning
(engl. electronic learning =
"elektronisch unterstütztes Lernen",
wörtlich: "elektronisches Lernen")
verschiedene Mediendateien, wie zum
Beispiel Filme, Interviews zu erstellen
und sie den Partnerschulen zugänglich
zu machen.
Neue Methoden für
den
Fremdsprachenerwerb
CRE.A.RE - mit dem Internet
aufwachsen und lernen lautet das
Motto von "Comenius Regio",
einem zweijährigen bilateralen
Bildungsprojekt der Europäischen
Union. Das Projekt soll der
Entwicklung von neuen
Unterrichtsmethoden zum
Spracherwerb dienen.
Roswitha Langmeier, Leiterin der Praxisvolksschule an der
Pädagogischen Hochschule Kärnten: "Es geht hier um einen
Spracherwerb, der direkt gepflogen wird. Der sinnvolle Umgang mit der
Technologie und der Austausch stehen im Mittelpunkt. Das heißt, wir
müssen uns nicht in den Bus oder Zug setzen, sondern wir können
über diese Technologien direkt kommunizieren."
Josef Hieden, "European networks" an der Pädagogischen Hochschule
Kärnten: "Wir haben etwas Neues entwickelt. Es geht dabei um den
Vergleich der Symbole in der Pädagogik und im schulischen Leben. Das
fördert sehr das Verstehen der Unterschiede, aber auch das Entdecken
von Gemeinsamkeiten."
Der Fernsehbeitrag
nächste Seite
vorherige Seite
Alle Sendungen